Der Winter naht, und es wird allmählich Zeit sich Gedanken über den Umzug der Garten -und Balkonpflanzen ins Winterquartier zu machen. Dies stellt für viele Pflanzenliebhaber jedes Jahr aufs neue eine Herausforderung dar. Wo soll das alles nur hin? Wo ist der beste Standort? Was muss ich beachten? — Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Blog Post und versuchen euch ein bisschen Know-How und Erfahrungswerte zum Thema „Pflanzen überwintern“ weiterzugeben.
Wann ist der beste Zeitpunkt um meine Pflanzen reinzuholen?
Der beste Zeitpunkt für das Einräumen der Pflanzen ist, wenn es draußen noch nicht allzu kalt ist. Dies ist besonders wichtig da die Pflanzen sonst einen Temperaturschock bekommen können. Dies kann sich mit Blattverlust oder gar Fäulnis bemerkbar machen. Also immer darauf achten dass die Außentemperatur nicht allzu stark von der Innentemperatur im Winterquartier abweicht. Meine persönliche Faustregel: Lass die Pflanzen so lange es geht im Freien. Aber wenn es dauerhaft unter 10 °C geht heißt es Einräumen. Bei einigen Ficus Arten oder anderen empfindlicheren Pflanzen würde ich es allerdings schon eher machen. Diese kann man in der Regel schon Anfang Oktober einräumen.
Wo stelle ich die Pflanzen am besten hin?
Optimal ist eigentlich fast immer ein heller aber kühler Standort. Dies kann ein helles, unbeheiztes Schlafzimmer oder ein heller Kellerraum sein. Typische Zimmerpflanzen wie Ficus benjamini, Areca Palmen oder Dracaenas können auch in beheizte Räume gestellt werden. Allerdings sollten diese genügend natürliches Licht bieten. Bei Sukkulenten wird es schon schwieriger, diese sollten ebenfalls sehr hell stehen. Am besten direkt vor einem Fenster oder auf der Fensterbank, dabei sollten sie jedoch so trocken wie möglich gehalten werden. Alle 3 bis 4 Wochen ein Schlückchen Wasser reicht vollkommen aus. Ein kühler Standort wird weitaus besser vertragen als warme, trockene Heizungsluft. Denn diese führt nämlich nicht nur bei Sukkulenten häufig zu Läusen.
Auch hier habe ich eine Faustregel:
- Stelle die Pflanzen so hell und so kühl wie möglich (10-15°C ist meistens optimal).
- Halte sie eher trockner als zu nass.
- Eine leichte Feuchte ist völlig ausreichend.
Muss ich meine Pflanzen vor dem Winter noch mal umtopfen oder beschneiden?
Kurz und knapp: Nein! Davon rate ich absolut ab, denn deinen Pflanzen steht eh schon eine stressige Phase bevor. Sie müssen sich an den neuen Standort im Haus gewöhnen und es ist eben auch Winter. Da sie sich in der Wachstumspause befinden wäre ein Rückschnitt oder das Umtopfen eher schlecht, da die Pflanzen danach wieder austreiben und weiter wachsen möchten. Denn im Haus hätten sie nie die Lichtmenge wie im Freien zur Verfügung, weshalb sie nur sehr lange und ungesunde Triebe schieben würden. Gönnt euren „Liebsten“ einfach die wohlverdienten Winterferien. Sollte eine Pflanze einfach zu groß geworden sein, sodass ihr sie nicht mehr in die Wohnung bekommt, bleibt euch nichts anderes übrig als einen Rückschnitt vorzunehmen. Dies würde ich allerdings nur im Notfall tun. Am besten früh genug mit dem Rückschnitt beginnen, da so eure Pflanzen noch frische Triebe bilden können. Ich empfehle euch dies bereits Anfang August zu tun. Ansonsten bieten viele Gärtnereien auch einen Überwinterungsservice an.
Wie viel Wasser brauchen meine Pflanzen im Winter?
Wie zum Teil oben schon angedeutet ist der Wasserbedarf im Winter bei den meisten Pflanzen eher gering. Je nach dem wo sie eben stehen. Da in einem Wohnzimmer die Zimmertemperatur vermutlich relativ hoch ausfallen wird, ist der Bedarf an Wasser natürlich weitaus höher als im kühlen Schlafzimmer. Meiner Erfahrung nach zu urteilen genügt ein wöchentlicher Rundgang in den beheizten Räumen. Pflanzen die an kühleren Standorten stehen benötigen weitaus weniger Wasser, denn das Substrat bleibt dort länger feucht und häufig muss nur alle 3-4 Wochen gegossen werden. Bei Sukkulenten ist es, wie oben schon beschrieben, am optimalsten wenn sie sehr hell, kühl und relativ trocken stehen. Wobei ich zugeben muss dass auch ich Sukkulenten im warmen Wohnzimmer stehen habe. Diese machen sich hervorragend. Ich halte sie nahezu knochentrocken und gebe ihnen ab und an ein wenig Wasser, aber wirklich nur minimal. Gelegentliches besprühen mit destilliertem Wasser ist auch mal drin. Ich muss dazu sagen dass sie direkt unter einem Dachfenster stehen, wo sie super viel Licht bekommen! Ich denke dass dies der „Trick“ bei der Sache ist. – Licht!
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Post etwas helfen. Selbstverständlich sind Pflegebedarf und die allgemeinen Bedürfnisse bei jeder Pflanze unterschiedlich. Aber ich denke dass hiervon das meiste auch auf eure Pflanzen zutrifft. Bei Fragen, Anregungen oder auch gerne Feedback, schreibt doch einfach unten in die Kommentare! 😉
Lieben Gruß,
NILS
Super erklärt! Danke 👍 Ich werde auch so oft gefragt, wie man die Pflanzen am besten überwintert. Jetzt verweise ich immer auf diesen Artikel. 😀
Im letzten Winter hab ich bei meinen Pflanzen einiges falsch gemacht. Daher möchte ich bei der neuen Gartengestaltung zum einen darauf achten, dass ich viele winterharte Pflanzen nutze. Zum anderen möchte ich in diesem Jahr nicht verpassen, die empfindlichen Arten rechtzeitig zu schützen. Danke für die Tipps dazu.
Этот вариант мне не подходит. Может, есть ещё варианты?
a brand new on line casino to play with, [url=https://pin-up-casino-bet.com/es]pin up mirror[/url] Mike will show you how to with inget bored of betting on real video games, [url=https://pin-up-casino-bet.com/es]pin up online[/url] You possibly can try your hand at esports betting always. Make an.|[url=https://pin-up-casino-bet.com/]pin up mirror[/url] Offers no deposit. The